Geschichte

EUROPORTS
Unsere Geschichte

Die Geschichte der EUROPORTS Germany ist auch die Geschichte des Rostocker Überseehafens. Bereits 1960, kurz nach der Eröffnung des Überseehafens wurden hier bereits 471.300 Tonnen an Gütern umgeschlagen. Nicht nur die Anzahl der Tonnen an Gütern stieg kontinuierlich an, sondern auch die Anzahl der Mitarbeiter.

Heute arbeiten über 370 Mitarbeiter bei der EUROPORTS Germany und ihren Tochtergesellschaften.

2021

Grosstanklanger-Ölhafen Rostock GmbH wird 100%ige Tochter der Euroports Germany

2012

Verkauf der restlichen 50% der Geschäftsanteile der SHR-U KG an EUROPORTS

2010

Gründung und Aufnahme des Geschäftsbetriebes der Ferry Stevedoring Rostock GmbH (FSR)

2007

Verkauf von 50% der Geschäftsanteile der SHR-U KG an BBI Lux. (heute EUROPORTS)

2004

Rostock Trimodal wird Betreiber des KLV-Terminals

2003

Ab dem 1. Januar Ausgliederung des operativen Geschäftsbetriebes an die 100%igen Tochterunternehmen GSR, DDR, BTR, GCT und PLU

1997

Verkauf der Geschäftsanteile der SHR-U an die Albemarle Investments Ltd.

1996

Grosstanklager-Ölhafen Rostock GmbH nimmt am 1. Januar Geschäftsbetrieb auf

1994

Seehafen Rostock Umschlaggesellschaft mbH nimmt am 1. April den Geschäftsbetrieb auf